Elternmitarbeit
Liebe Eltern,
hier geht es weniger direkt um eure Kinder im Jugendbasketball, sondern vielmehr um euch. Ihr spielt in der Saison und rundherum nämlich eine entscheidende Rolle! Eure Unterstützung im Spielbetrieb ist unerlässlich – und wir wissen, dass jeder zusätzliche Aufwand im Alltag zur Herausforderung werden kann. Trotzdem ist eines klar:
Ohne Eltern kann Jugendbasketball nicht funktionieren!
Im nachfolgenden haben wir die wichtigsten Aufgaben der Eltern zusammengefasst. Bitte lest euch diese aufmerksam durch und überlegt euch, wie ihr den Spielbetrieb aktiv mitgestalten könnt.
1. Jede Jugendmannschaft bis einschließlich der U18 braucht einen Elternsprecher. Der Elternsprecher ist der erste Ansprechpartner der TrainerInnen aus der Elterngruppe und unterstützt diese/n bei der Kommunikation und Organisation (vor allem der Auswärtsspiele).
2. Viele Auswärtsspieltage finden nicht innerhalb des MVG-Bereichs statt und die Fahrten sind von den Eltern zu organisieren und durchzuführen. Jede Familie ist mitverantwortlich, dass zu den Auswärtsspielen genügend Mitfahrgelegenheiten für alle Spieler und Trainer gegeben sind. Wie die Organisation vorgenommen wird, ist der Elternschaft überlassen. Die Kosten für die Fahrten zu den Auswärtsspielen sind ebenfalls durch die Eltern zu tragen.
3. Auch im Rahmen der Heimspieltage besteht Unterstützungsbedarf durch die Eltern:
Im besten Fall finden sich für diese Aufgaben jeweils ein fester Ansprechpartner aus der Elternschaft. Insgesamt benötigen wir deshalb mindestens vier Eltern pro Team!
Die drei Aufgaben rund um’s Schieds- und Kampfgericht – Punkte 3-5 - könnten ggfs. von ein bis zwei fachkundigen Personen verantwortet werden. Hiermit könnt Ihr uns am meisten helfen, viel Geld zu sparen! Jeder Fehler, der hier passiert, kostet den Verein – oder am Ende den Trainer – Geld.
Andernfalls muss sich die/der Trainer/in neben der Spielerbetreuung um all dies kümmern – und für eine Person ist das zu viel!
Nicht zuletzt haben wir deshalb die letzten Jahre auch mit viel zu hohen Strafgebühren leben müssen.
Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt der Aufgaben aus dem Spielbetrieb heraus und wir würden uns sehr freuen, wenn sich in jeder Mannschaft genügend Eltern finden, die sich nicht nur den Pflichtaufgaben im Rahmen der Auswärtsspiele annehmen, sondern auch Teilaufgaben übernehmen, um unsere Trainer/innen – die häufig mehr als eine Mannschaft betreuen - mehr Zeit zu verschaffen, sich um die sportliche Entwicklung der Jugendlichen zu kümmern.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Eure Bereichsleitung im Hallensport